Theorie & Bildung
- China
- Bildungsthemen und Leitfäden für Bildungsverantwortliche
- Weitere Bildungsthemen
- Studium der wissenschaftlichen Theorie und Weltanschauung des Marxismus-Leninismus und Karl-Liebknecht-Schule der DKP
- Archiv
Archiv
Zentrale Bildungsthemen der DKP
Bildungsthema 1 (2016)
Strategie und Taktik
Hier findet ihr das ⊕ Bildungsheft zur Vorbereitung und Durchführung (PDF, 365 KB) des Bildungsabends/der Bildungsabende und ein umfangreiches ⊕ Material zur Vorbereitung (PDF, 365 KB) für Referenten.
Bildungsthema 1 (2013)
Lenin: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus
Einführung zum Themenblock I
Die 2. PV-Tagung nach dem 20. Parteitag hat ein Konzept unserer Bildungsarbeit beschlossen. Der Themenblock I geht auf die Frage “Wie und womit erkennen wir unsere Welt?” ein. Der verbindliche Grundlagentext dafür ist Lenins kurze Arbeit “Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus.”
Zum A&O unserer Bildungsmaterialien und Bildungsveranstaltungen gehört, dazu die Kernaussagen der Klassikertexte im Original zu studieren und zu diskutieren und diese mit Daten, Fakten und Analysen unserer Zeit zu unterlegen.
Die besondere Gewichtung der Vermittlung von “Grundlagen” bedeutet nicht Text-Exegese und Buchstabengelehrtheit.
“Der ´ML´ besteht nicht aus unveränderlichen allgemeinen (Buch-)Weisheiten, sondern er soll und will – ausgehend von den Realitäten und Fragen der Gegenwart in Anwendung und Weiterentwicklung der von Marx, Engels und Lenin entwickelten Grundlagen – zum Verständnis des Kapitalismus und zur Veränderung der “versteinerten Verhältnisse” führen.”
Dabei geht es insgesamt um die Frage nach dem weltanschaulich-wissenschaftlichen Fundament des “roten K” in unserem Parteinamen:
Dialektisch-materialistische Philosophie
statt “weltanschaulicher Pluralismus”,
politische Ökonomie des modernen Monopolkapitalismus/Imperialismus gegen bürgerliche und/oder reformistische Kapitalismus- und Krisenanalyse
revolutionäre Strategie
und Taktik (Reform / Revolution)
In den hier folgenden Menüpunkten stellen wir die Unterlagen für Bildungsverantwortliche zur Vorbereitung und Durchführung der Bildungsveranstaltungen zur Verfügung.
Weitere Anfragen, Vorschläge, Rückmeldungen und Erfahrungen bitte an:
pv@dkp.de, Stichwort “Themenblock I”
Download:
⊕ Lenins Schrift (PDF, 222 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 1) (PDF, 213 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 2) (PDF, 254 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 3) (PDF, 244 KB)
⊕ Referentenmaterial Imperialismus (PDF, 670 KB)
UZ-Artikel:
⊕ Lenins “Drei Quellen” und die Bildungsarbeit der DKP (UZ v. 13.06.14 – PDF, 147 KB)
Teil 1: Philosophie
⊕ Woher kommt und wer schafft den Reichtum? (UZ v. 25.07.14 – PDF, 126 KB)
Zur Aktualität von Lenins “Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus” – Bildungsthema: Teil Ökonomie
Bildungsthema 1 (2011)
Imperialistischer Staat und Demokratie (aus UZ vom 11.02.2011)
⊕ Download (PDF, 140 KB)
Bildungsthema 2 (2010)
Gesellschaftliche Bewegungen im Widerstand: Sozial- und Demokratieabbau stoppen – Das Kräfteverhältnis verändern! (aus UZ vom 17./24.09.2010)
⊕ Download (PDF, 65 KB)
Bildungsthema 1 (2010)
“Arbeiterklasse heute” (aus UZ vom 09.04.2010)
⊕ Download (PDF, 154 KB)
Literaturhinweis:
- Bildungsthema 2000 ⊕ “Kommunisten und Gewerkschaften” (PDF, 187 KB)
- Werner Seppmann
Strukturwandel der Arbeiterklasse – Thesen
Teilabdruck in der UZ vom 1. und 8. August 2008
⊕ Download (PDF, 90 KB)
Bildungsthema 1 (2009)
Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert (aus UZ vom 27.03.2009)
Anlagen:
- 60 Jahre NATO – Es reicht!
Die Menschheit hat nur dann eine Zukunft, wenn die NATO keine Zukunft hat – Von Peter Strutynski - Kapitalismus und Krieg
Auszug aus dem Referat von Leo Mayer auf der Konferenz “Kapitalismus, Krise und Krieg” am 14. März in München
Bildungsthema 3 (2007)
Revolutionen als “Lokomotiven” der Weltgeschichte – Die Rolle der Oktoberrevolution (aus UZ vom 02.11.2007)
Bildungsthema 2 (2008)
Die DKP als revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, ihre Tradition, ihre Geschichte, ihr Aufbau und ihre Organisation (aus UZ vom 19.09.2008)
⊕ Download (PDF, 154 kB)
Anlagen:
- ⊕ Chronik 1968 – Neukonstituierung der DKP (PDF, 95 KB)
- In der Tradition der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung
Im Vorfeld der Neukonstituierung der DKP – Von Georg Polikeit - Kurt Bachmann – ⊕ Die Konstituierung der Deutschen Kommunistischen Partei (PDF, 83 KB)
- Erklärung zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei
Bildungsthema 1 (2008)
Die sozialistische Alternative im Programm der DKP – Geschichte und Perspektiven (aus UZ vom 11.04.2008)
⊕ Download (PDF, 112 KB)
Bildungsthema 3 (2007)
Revolutionen als “Lokomotiven” der Weltgeschichte – Die Rolle der Oktoberrevolution (aus UZ vom 02.11.2007)
Bildungsthema 2 (2007)
Die Welt, in der wir leben (aus UZ vom 01.06.2007)
⊕ Download (PDF, 102 KB)
Bildungsthema 1 (2007)
Die Lehren von Marx, Engels, Lenin – theoretisch-weltanschauliche Grundlage der Politik und Organisation der DKP (aus UZ vom 10.11.2006)
⊕ Download (PDF, 104 KB)
Bildungsthema (2004)
“Sozialreform und Revolution”
⊕ Download (PDF, 104 KB)
Bildungsthema (2003)
“Kommunistische Aktionseinheits- und Bündnispolitik” (aus UZ vom 06.06.2003)
⊕ Download (PDF, 110 KB)
Bildungsthema (2002)
“Marxistische Parteitheorie und kommunistische Praxis”
Theorie und Organisation der Partei
⊕ Download (PDF, 140 KB)
Bildungsthema (2001)
“Ursachen und Erscheinungsformen des Neofaschismus heute”
⊕ Download (PDF, 214 KB)
Bildungsthema (2000)
“Kommunisten und Gewerkschaften”
⊕ Download (PDF, 187 KB)
Bildungsthema 2 (1999)
“Imperialismus heute – Neue Entwicklungen und Tendenzen” (aus UZ vom 24.09.1999)
Bildungsthema 1 (1999)
“Wer hat Deutschland gespalten?”
⊕ Download (PDF, 37 KB)